3. Staffel
Deutsche TV-Premiere
Ab dem 25. Juni immer donnerstags um 21:05 Uhr
Un Village Français – Überleben unter deutscher Besatzung, 3. Staffel
Drama, Frankreich 2012, in HD, D: Robin Renucci (Die Träumer), Audrey Fleurot (Ziemlich beste Freunde), Thierry Godard (Engrenages), François Loriquet (Paris)
Das kleine französische Dorf Villeneuve ist zurück auf Sony Entertainment TV. Die exklusive deutsche TV-Premiere der 3. Staffel von Un Village Français –Überleben unter deutscher Besatzung steigt noch tiefer in die Schrecken der deutschen Besetzung Frankreichs während des Zweiten Weltkrieges ein. Die Drama-Serie ist eine der erfolgreichsten französischen Produktionen der letzten Jahre und begeistert seit 2009 das Publikum. Die mehrfach als „Beste Serie“ (Zuschauerpreis für „Best French TV Drama“ 2012 und 2013) ausgezeichnete Charakter-Studie besticht durch einen exzellenten, französischen Haupt-Cast. Unter anderem spielen Audrey Fleurot, bekannt aus dem Filmerfolg Ziemlich beste Freunde, sowie der mehrfach als „Bester männlicher Darsteller“ ausgezeichnete Robin Renucci mit.
Das fiktive Dorf Villeneuve im Jura steht für das gesamte besetzte Frankreich und zeigt ungeschönt furchtbare Kriegsverbrechen wie die Deportation der Juden. Sowohl die Widerstandsbewegung gegen die Deutschen als auch die französische Kollaboration mit den Besatzern wird detailreich thematisiert. Mit einer echten Starbesetzung (Robin Renucci und Audrey Fleurot), gelingt es der mitreißenden Geschichte, emotional zu berühren.
Juli 1942: Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg scheint das Leben der Bewohner des kleinen Dorfes Villeneuve nur geringfügig beeinflusst zu haben. Noch sind sich die Besatzer ihres Sieges gewiss. Als ein voller Deportationszug in Villeneuve Halt machen muss, erhält Bürgermeister und Arzt Daniel Larcher (Robin Renucci) den Auftrag, die nicht-französischen Juden im Dorf zu bewachen, bis die Gefangenen mit einem anderen Zug ihre furchtbare Reise fortsetzen können. Dem Bürgermeister gelingt es zunächst, die Menschen in der Schule unterzubringen. Er ahnt jedoch nicht, dass Schulleiter Jules Bériot (François Loriquet) heimlich im Keller eine Druckerpresse betreibt, um Flugblätter für den Widerstand herzustellen. Vize-Bezirksleiter Jean Marchetti (Niclas Gob) erhält von den Deutschen eine Namensliste mit 28 ausländischen Juden, die sich in Villeneuve versteckt halten. Auch Marie lebt inzwischen im Untergrund. Sie besitzt ein Funkgerät und muss erkennen, dass die Situation von Tag zu Tag bedrohlicher wird. Die Untergrundgruppen ahnen jedoch nicht, dass Marchetti mit seinen Männern bereits auf dem Weg in das kleine französische Dorf ist, dem bald noch dunklere Zeiten bevorstehen.
In der französischen Staffelzählung gibt es einen Unterschied zur deutschen Version: Die 1. und 2. Staffel in Frankreich entspricht der 1. Staffel in Deutschland. Die aktuelle 3. Staffel entspricht demnach der 4. Staffel in Frankreich.
Im Anschluss sind alle Folgen als Catch-Up u.a. bei Select Video von Kabel Deutschland abrufbar.
Zur Einstimmung auf die 3. Staffel zeigt Sony Entertainment TV die 1. und 2. Staffel der französischen Erfolgsserie Un Village Français als Serien-Marathon.
Serien-Marathon der 1. und 2. Staffel
Von 12. bis 14. Juni und von 19. bis 21. Juni, jeweils Freitag bis Sonntag ab 20:15 Uhr
Un Village Français – Überleben unter deutscher Besatzung, 1. und 2. Staffel
Drama, Frankreich 2009/2010, D: Robin Renucci, Thierry Godard, Nicolas Gob, François Loriquet, Audrey Fleurot
Staffel 1: 12. Juni Episode 1 bis 4, 13. Juni Episode 5 bis 8 und 14. Juni Episode 9 bis 12
Staffel 2: 19. Juni Episode 1 bis 4, 20. Juni Episode 5 bis 8 und 21. Juni Episode 9 bis 12
12. Juni 1940 im Dorf Villeneuve. Die Deutschen stehen vor der Tür, doch so richtig glauben will man noch nicht, dass sie wirklich kommen. Schneller als gedacht ändert sich das Leben des stellvertretenden Bürgermeisters und Arztes Daniel Larcher (Robin Renucci) und seiner Frau Hortense (Audrey Leurot), der schüchternen Lehrerin Lucienne (Marie Kremer), der Bäuerin Marie (Nade Dieu) und all der anderen Bewohner. Während ein deutscher Kampfflieger Luciennes Kollegen und zwei Schüler beim Picknick erschießt, besetzt eine deutsche Panzerdivision das Anwesen von Unternehmer Raymond Schwartz (Thierry Godard) und richtet seine Kommandostation ein. Doch die Dorfbewohner müssen sich nicht nur um ihr eigenes Überleben sorgen. Immer mehr Flüchtlinge strömen in das verschlafene Dorf, das genau an der Grenze zwischen der von den Deutschen besetzten und der freien Zone Frankreichs liegt.
September 1941. Das Vorgehen der Deutschen als Besatzer wird immer erbarmungsloser, immer mehr jüdische Dorfbewohner werden mit Zügen außer Landes geschafft. Jedem im Dorf ist klar, dass ihre Nachbarn und Freunde nicht zurückkehren werden, schweigen aber teils aus Furcht, teils aus Genugtuung über die Geschehnisse. Seit der Krieg an der Ostfront ausgebrochen ist, nehmen die Aktivitäten der kommunistischen Befürworter im Dorf rasant zu. Währenddessen muss Raymond Schwartz (Thierry Godard) erfahren, dass der neue Kreiskommandant ihn in den Ruin stürzen will. Schulleiter Jules Beriot (François Loriquet) deckt die Affäre zwischen Kurt (Samuel Theis) und Lucienne (Marie Kremer) auf. Marcel (Fabrizio Rongione) hat sich mit der kommunistischen Partei ausgesöhnt und plant mit seinen Genossen einen Anschlag auf einen deutschen Offizier.
Im Anschluss sind alle Folgen als Catch-Up u.a. bei Select Video von Kabel Deutschland abrufbar.