QUIZ - NEWS
Deutschlandpremiere: SONY CHANNEL zeigt exklusiv
die herausragende dreiteilige Sony-Pictures-Mini-Serie
Quiz basierend auf einer wahren Begebenheit
- Die Skandal-Geschichte eines Kandidaten, der am 9. September 2001, exakt vor 20 Jahren, an der britischen Variante von „Wer wird Millionär?“ teilnahm und mit unerlaubten Mitteln eine Million Pfund ergaunerte.
- Das Serien-Event am 9., 10. & 11. September jeweils um 20:15 Uhr; Im Anschluss an die Ausstrahlung stehen die Episoden auf Abruf in den SONY CHANNEL-Mediatheken von Vodafone, MagentaTV, Prime Video Channels und in der Schweiz über Blue und UPC zur Verfügung.
- Hochkarätiger Cast mit Michael Sheen (Masters of Sex) und Matthew Macfadyen (Succession) in den Hauptrollen.
- Produziert von Left Bank Pictures, der preisgekrönten Produktionsfirma hinter der Golden Globe-Gewinner-Serie The Crown und der Highland-Saga Outlander.
„Ausgezeichnetes dreiteiliges Drama.“ – The Independent
„Eine außergewöhnliche Story mit Starbesetzung.“ – The Weekend
München, 06. Juli 2021 Es war ein einzigartiger Skandal und ein unglaubliches Husarenstück, was 2001 die Fernsehwelt in Großbritannien erschütterte: Ein Kandidat der Sendung Who Wants to Be a Millionaire (der britischen Original-Vorlage des deutschen Formats „Wer wird Millionär“) erschummelte sich vor laufender Kamera eine Millionen Pfund – und wurde kurz darauf enttarnt, verhaftet und verurteilt. SONY CHANNEL, der Sender für herausragende und preisgekrönte europäische Serien, zeigt die dreiteilige Mini-Serie als Deutschlandpremiere am 9, 10. und 11. September jeweils um 20:15 Uhr. Im Anschluss an die Ausstrahlung stehen „Quiz“ auf Abruf in den SONY CHANNEL-Mediatheken von Vodafone, MagentaTV, Prime Video Channels und in der Schweiz über Blue und UPC zur Verfügung.
Bei uns wird Wer wird Millionär seit 1999 ausgestrahlt, seit der ersten Sendung moderiert Günther Jauch die beliebteste Quizshow im deutschen Fernsehen. Ursprünglich stammt das Format aus Großbritannien, wo die Produktionsfima ITV die Quiz-Show unter dem Namen Who Wants to Be a Millionaire 1998 auf die Bildschirme brachte. Drei Jahre später sorgte die Sendung für nationales Aufsehen, als ein Kandidat den Höchstpreis von einer Million Pfund gewann – allerdings unter Mithilfe von Helfern im Publikum. Der Schwindel flog auf, die Geschichte aber hat sich seitdem in das kollektive Gedächtnis der Fernsehnation gebrannt.
So abenteuerlich und unglaublich sich der versuchte Betrug heute darstellt, so spannend und erzählenswert ist die Geschichte dahinter. Matthew Macfadyen (Succession, Drei Musketiere) spielt den Kandidaten Charles Ingram mit großer Überzeugung
und Verve, Sian Clifford (Vanity Fair) als seine Ehefrau und Michael Jibson (Star Wars: Die letzten Jedi) als sein Schwager sind seine Helfershelfer, die im Publikum sitzend, ihm mit Hustgeräuschen die richtigen Antworten vorzugeben versuchen.
Chris Tarrant, der Quizmaster der Show, wird von Michael Sheen (Die fantastische Reise des Dr. Dolittle) dargestellt, gedreht wurde die Mini-Serie von Stephen Frears (Die Queen, Gefährliche Liebschaften).
Zum Inhalt der Serie:
England 2001: Diana Ingram ist seit Anfang an ein glühender Fan der neuen Quizshow Who Wants to Be a Millionaire und träumt mit ihrem Bruder davon, einmal auf dem Stuhl bei Host Chris Tarrant zu sitzen. Ihr Ehemann Charles, ein Major der britischen Armee, ist eher unbeeindruckt von dem Hype, wird dann aber von seiner Frau und dem Schwager angesteckt – und landet schließlich als Kandidat in der Quiz-Show.
Anfänglich läuft es nicht gut für Charles auf dem heißen Stuhl. Am ersten Tag der Aufzeichnung hat er schon zwei seiner drei Joker verbraten und steht erst bei der 32.000-Pfund-Frage – das sieht nicht gut aus mit einem hohen Gewinn. In der folgenden Nacht haben er und seine Frau eine Idee: Nicht ganz legal, sondern im Gegenteil hochkriminell! Die beiden wollen mit unlauteren Mitteln die Millionen ergaunern. Diana und ihr Bruder sollen Charles, während der Sendung im Publikum sitzend, mit unauffälligem Husten geheime Zeichen geben – was abenteuerlich, unvorstellbar und komplett absurd klingt, funktioniert tatsächlich: Ingram gewinnt als dritter Kandidat überhaupt eine Million Pfund. Aber irgendwas kommt einigen Mitarbeitern der Produktion seltsam vor und die Sendung wird überprüft. Das Trio wird festgenommen, bevor sie ihren (fast) genialen Coup überhaupt richtig feiern kann.
Was folgt ist einer der längsten Prozesse der britischen Geschichte: Trotz leidenschaftlicher Argumentation kann die Verteidigung die Jury nicht von den Motiven und der Unschuld überzeugen, und Charles und Diana Ingram sowie der Schwager werden verurteilt. Nach dem Prozess steht das Paar vor den Trümmern ihres Lebens und hat nichts mehr. Außer sich selbst – und etwas zweifelhaften Ruhm, der einige Zeit ihres weiteren Lebens bestimmt…
Der SONY CHANNEL ist der Sender für herausragende und preisgekrönte europäische Serien von Sony Pictures. Die erste Liga europäischer Produktionen feiert hier exklusive Deutschlandpremiere. Aus Großbritannien kommen preisgekrönte Serien-Hits wie Call the Midwife – Ruf des Lebens mit Oscar®-Gewinnerin Vanessa Redgrave, die hochgelobte Serie Sanditon nach dem unvollendeten Roman von Jane Austen, die Krimiserie Agatha Christie’s Marple mit Julia McKenzie oder die mitreißende BBC-Serie The Durrells mit Josh O’Connor. Auch französische Serien-Highlights wie die Hackerserie Stalk, die Krimikomödie Agatha Christie: Mörderische Spiele oder die charmante Erfolgsproduktion Call My Agent! gibt es zu sehen. Zu weiteren Zuschauer-Highlights gehören die erfolgreiche spanische Mode-Saga Velvet und Velvet Collection, das mitreißende dänische Medical Drama New Nurses – Die Schwesternschule sowie die Kultserie Father Brown.
Der SONY CHANNEL präsentiert sein Programm in HD, im Zweikanalton, ohne
Werbeunterbrechung und zusätzlich auf Abruf. In Deutschland wird der SONY CHANNEL u.a.über Vodafone, MagentaTV, Prime Video Channels, Waipu-tv, M7, PŸUR, NetCologne, in Österreich über HD Austria und A1 Telekom sowie in der Schweiz über Blue und UPC verbreitet. Genauere Infos gibt es auf www.sonychannel.de/empfang
Neben dem Action & Entertainment Sender SONY AXN und dem Anime-on-Demand-Angebot ANIMAX ist der SONY CHANNEL die dritte Marke von Sony Pictures im deutschsprachigen Raum.
Nähere Informationen finden Sie unter www.sonychannel.de