THE NEW NURSES
Deutschlandpremiere: SONY CHANNEL zeigt dänische
Dramaserie The New Nurses – Die Schwesternschule
- Mitreißendes historisches Medical Drama
- Eines der meist gesehenen Programme der dänischen TV-Geschichte
- Produziert vom skandinavischen Powerhaus SF Studios (Borg McEnroe – Duell zweier Gladiatoren)
- 2. Staffel ebenfalls exklusiv auf dem SONY CHANNEL
- 3. und 4. Staffel bereits bestätigt
- Ab 12. Mai immer dienstags um 20:15 Uhr auf dem SONY CHANNEL
- Auf Abruf in den SONY CHANNEL-Mediatheken von Vodafone, Unitymedia, MagentaTV, Prime Video Channels und in der Schweiz über Teleclub und UPC verfügbar
„For Fans of Call the Midwife“
The New York Times
„A delightful light drama series”
The Euro TV Place
München, 12. März 2020: Call the Midwife auf Dänisch: Die herzerfrischende Serie The New Nurses – Die Schwesternschule feiert Deutschlandpremiere auf dem SONY CHANNEL. Der Sender für herausragende europäische Serien zeigt das Medical Drama exklusiv ab 12. Mai immer dienstags um 20:15 Uhr. Im Anschluss an die Ausstrahlung stehen die Episoden sowie die Episode der Folgewoche auf Abruf in den SONY CHANNEL-Mediatheken von Vodafone, Unitymedia, MagentaTV, Prime Video Channels und in der Schweiz über Teleclub und UPC zur Verfügung.
The New Nurses – Die Schwesternschule erzählt die Geschichte eines radikalen Experiments: Erstmals bildet ein Krankenhaus auch männliche „Krankenschwestern“ aus. Im Dänemark der 50er Jahre eine Revolution! Glänzend besetzt, ergreifend schön und liebevoll inszeniert, entführt die Serie in einen ganz eigenen Kosmos. Das altehrwürdige dänische Fredenslund-Krankenhaus wird zum Schauplatz für geheime Partys, eifersüchtige Ärzte, Klassenkämpfer und Wegbereiter der Gleichberechtigung.
Die Produktion des international erfolgreichen skandinavischen Unternehmens SF Studios bescherte dem dänischen Sender TV2 überragende Quoten und wurde international hoch gelobt. In den USA ist The New Nurses – Die Schwesternschule beim Streamingportal MHz Choice zu sehen, wo die Serie großen Anklang findet: „I imagined it to be Denmark’s answer to the BBC’s mega-popular Call the Midwife series, serving up homespun health care charm in vintage fashions. I’m delighted to say: it is that, but it’s also so much more!”
Der Branchendienst Variety preist das Feel-Good Period Drama als klugen Beitrag zur Gender-Diskussion und die New York Times lobt die ungewöhnliche Tonalität: „A lot of period medical dramas veer bleak, but this is definitely in the more hopeful, sweeter vein.” So steht Sygeplejeskolen, wie die Serie im Original heißt, auch für eine neue Leichtigkeit, die bisher eher untypisch für skandinavische Produktionen war. „Forget Nordic murder”, schreibt der Guardian in einem aktuellen Artikel, „Scandi TV lets in the light and goes for global domination.” Skandinavische Serien, sei es The Killing, Borgen oder Die Brücke, haben schon in den letzten Jahren weltweit immer wieder wahre Obsessionen ausgelöst. Und dieser Siegeszug geht weiter: Beim anstehenden Cannes Series Festival sind unter den Top 10 der internationalen Serien im Wettbewerb allein fünf skandinavische Produktionen vertreten.
Inhalt der Serie: Dänemark, 1952: Landesweit herrscht ein gravierender Mangel an Krankenschwestern. Um dies zu beheben, startet der Leiter des Fredenslund-Hospitals eine umstrittene Initiative, bei der zum ersten Mal männliche Schüler in das Ausbildungsprogramm aufgenommen werden. Der junge Soldat Erik Morten (Hee Andersen, Die Wege des Herrn) wird in letzter Minute in das Programm aufgenommen. Schon bei seiner Ankunft fällt ihm seine Klassenkameradin Anna (Molly Blixt Egelind, Heartless), ein Mädchen aus der Oberschicht, auf. Annas Zimmergenossin Susanne (Asta Kamma August, Follow the Money) freundet sich unterdessen mit dem schüchternen Bjørn (Jesper Groth, Verachtung) an. Doch nicht alle sind mit der Ausbildung von männlichen Pflegern einverstanden. Chefarzt Bent (Jens Jørn Spottag, Die Erbschaft) und Oberschwester Ruth (Anette Støvelbæk, Kleine Morde unter Nachbarn) machen den Schülern regelmäßig das Leben schwer. Diese Widrigkeiten stärken die Bande zwischen den jungen Frauen und Männern allerdings noch mehr. An ihren seltenen freien Abenden gehen sie im örtlichen Jazzclub tanzen oder schmeißen geheime Partys in ihren Zimmern…
In weiteren Rollen sind u. a. Mikael Birkkjær (Borgen – Gefährliche Seilschaften), Katrine Greis-Rosenthal (Die Brücke – Transit in den Tod) und Thue Ersted Rasmussen (Fast & Furious 9) zu sehen.