Die Serien- und Moviehighlights im Oktober
Deutsche TV-Premiere
Ab dem 8. Oktober immer dienstags um 20:15 Uhr (in Doppelfolgen)
Grand Hotel, 1. Staffel
Drama/Mystery, Spanien 2008-2009, D: Amaia Salamanca, Yon González, Paula Prendes, Adriana Ozores, Eloy Azorín, Concha Velasco
Die hochgelobte spanische Produktion Grand Hotel (Originaltitel: Gran Hotel) feiert große Erfolge bei Publikum und Kritikern in ihrem Heimatland und wurde u.a. mit vier Iris Awards der spanischen Film- und Fernseh-Akademie ausgezeichnet. Auch in Großbritannien lief die aufwendig produzierte Serie bereits mit Erfolg und gilt seitdem als „The Spanish Downton Abbey“ (Daily Telegraph). Grand Hotel beeindruckt vor allem durch ein glamouröses Set- und Kostümdesign, das den Glanz des beginnenden 20. Jahrhunderts überzeugend zum Leben erweckt. Als heimlicher Star der Serie gilt der Palacio de la Magdalena in der nordspanischen Küstenstadt Santander, der als Sommerresidenz für die königliche Familie gebaut wurde und der Serie als eindrucksvolle Kulisse dient.
Intrigen, Liebschaften und Morde bringen das luxuriöse Grand Hotel in Aufruhr. Julio Olmedo (Yon González) ist in ständigem Briefkontakt mit seiner geliebten Schwester Cristina (Paula Prendes), die im besten Hotel Spaniens als Zimmermädchen arbeitet. Als die Post ausbleibt, macht sich Julio auf den Weg in die Küstenstadt Cantaloa. Dort angekommen erfährt er vom mysteriösen Verschwinden seiner Schwester und lässt sich kurzerhand als Kellner in der Edelherberge anstellen. Er glaubt nicht daran, dass Cristina einfach gegangen ist. Zusammen mit seinem Kellnerfreund Andrés (Llorenç González) kommt der gewiefte Jüngling hinter die Machenschaften der Geschäftsführung, in Gestalt von Hotelbesitzerin Doña Teresa (Adriana Ozores) und Hoteldirektor Don Diego Murquía (Pedro Alonso). Mit seinem Charme hat er bald die gebildete und bildschöne Alicia Alarcón (Amaia Salamanca) auf seiner Seite. Die Tochter der Hotelbesitzerin macht sich engagiert daran, hinter das Geheimnis von Cristinas Verschwinden zu kommen.
Die komplette erste Episode von Grand Hotel ist ab dem 18. September als kostenloser Stream auf SonyEntertainment.TV abrufbar.
Filmmarathon: „Made in Germany”
Sony Entertainment Television zeigt am Tag der deutschen Einheit einen Filmmarathon der deutschen Extraklasse. Das bedeutet fünf große Produktionen „made in Germany“, die ihrer Herkunftsbezeichnung alle Ehre machen.
Donnerstag, 3. Oktober um 20:15 Uhr
Stauffenberg – Aufstand des Gewissens (FSK 12)
Drama, Deutschland 2004, R: Jo Baier, D: Sebastian Koch, Hardy Krüger Jr., Ulrich Tukur, Nina Kunzendorf, Axel Milberg, Olli Dittrich
In der groß angelegten Fernsehproduktion Stauffenberg – Aufstand des Gewissens spielt der beliebte Charakterschauspieler Sebastian Koch hoch gelobt die Titelrolle Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Das TV-Event von Regisseur und Drehbuchschreiber Jo Baier gewann beim Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Bester Film“. Neben Sebastian Koch, Ulrich Tukur und Hardy Krüger Jr. rufen Nina Kunzendorf und Olli Dittrich die Ereignisse des 20. Juli 1944 ins Bewusstsein.
Oberst Claus Schenk von Stauffenberg (Sebastian Koch) ist Kopf der Operation „Walküre“. Der einst Hitlertreue Militär wird zu einem der größten Gegner des Regimes. Doch sein Widerstand endet am 20. Juli 1944 abrupt. Nachdem der vierfache Familienvater eine Bombe in das Führerhaus geschmuggelt hatte und zünden konnte, bereitet er den endgültigen Fall des Nazi-Regimes vor. Doch Stauffenberg und seine Mitstreiter – allen voran Freund Henning von Tresckow (Ulrich Tukur) – glauben den Meldungen nicht, dass Hitler noch am Leben sei.
Donnerstag, 3. Oktober um 21:45 Uhr
Comedian Harmonists (FSK 6)
Drama/Musik/Biographie, Deutschland/Österreich 1997, R: Joseph Vilsmaier, D: Heino Ferch, Ben Becker, Ulrich Noethen, Kai Wiesinger, Max Tidof, Heinrich Schafmeister
Joseph Vilsmaier ist mit Comedian Harmonists ein bewegendes und fesselndes Portrait über die ersten Popstars Deutschlands gelungen, die ohne diesen Film fast in Vergessenheit geraten wären. Die Geschichte um die A-Capella Gruppe, die große Hits mit Liedern wie „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Veronika, der Lenz ist da“ feierten, entwickelte sich mit über drei Millionen Zuschauern zu einem echten Publikumsliebling und wurde nicht nur mit dem Bayerischen Filmpreis, sondern auch mit einem Sonderpreis für die Darsteller der Comedian Harmonists ausgezeichnet.
Harry Frommermann (Ulrich Noethen) findet 1927 keine Arbeit mehr als Arrangeur und trommelt über eine Zeitungsannonce einige Sänger zusammen, um eine Barbershop-Gruppe nach amerikanischem Vorbild zu gründen. Nach kleinen Startschwierigkeiten entwickeln sich die Comedian Harmonists zu einer der erfolgreichsten Gruppen Deutschlands. Als 1933 die Nazis an die Macht kommen, zerbricht das Glück: Roman Cycowski (Heino Ferch) ist Jude und die Probleme lassen nicht lange auf sich warten.
Donnerstag, 3. Oktober um 18:40 Uhr
Nicht alle waren Mörder (FSK 12)
Historie, Deutschland 2006, R: Jo Baier, D: Nadja Uhl, Aaron Altaras, Hannelore Elsner
Nicht alle waren Mörder ist ein Geschichtsdrama in Zeiten des dritten Reiches, das dem Zuschauer ungeschönt die Verfolgung von Juden und den Holocaust vor Augen führt. Die Grausamkeit der Zeit, aber auch kleine Beispiele der Menschlichkeit werden durch eine absolute Top-Besetzung glaubwürdig dargestellt. Die Geschichte beruht auf den Erinnerungen des Schauspielers Michael Degen (Diese Drombuschs, Donna Leon – Schöner Schein). Nadja Uhl (Sommer vorm Balkon, Der Baader Meinhof Komplex) wurde für ihre schauspielerische Leistung für den Bayerischen Filmpreis und für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.
März 1943 in Deutschland: Anna Degen (Nadja Uhl) und ihr Sohn Michael (Aaron Altaras) sind Juden und können ihrer Deportation durch die Gestapo nur knapp entkommen. Es beginnt eine langwierige Flucht, bei der sie immer wieder bei Deutschen Zuflucht finden. Doch nirgendwo können sie lange bleiben.
Donnerstag, 3. Oktober um 15:40 Uhr
Antonia – Zwischen Liebe und Macht (FSK 12)
Romanze/Drama, Deutschland 2003, R: Jörg Grünler, D: Alexandra Kamp, Kai Wiesinger, Benjamin Sadler
Antonia – Zwischen Liebe und Macht zeigt die schöne Alexandra Kamp (Morgen gehört der Himmel dir) als modernes Aschenputtel an der malerischen Côte D’Azur. An ihrer Seite können Kai Wiesinger (Nichts als die Wahrheit) und Benjamin Sadler (Rommel) glänzen.
Die Jura-Studentin Antonia (Alexandra Kamp) versucht sich in ihren Semesterferien als Promifotografin an der Côte D’Azur. Dabei gelingt es ihr sogar, Schnappschüsse von Leonardt Ahrendorff (Kai Wiesinger) zu machen. Der Sohn eines Bankiers gehört zur absoluten High-Society. Dem passen die Fotos überhaupt nicht und er schafft es, Antonia den Film abzunehmen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Antonia und Leonardt können sich ein Leben ohne einander nicht mehr vorstellen. Aber ein Schicksalsschlag verändert alles…
Donnerstag, 3. Oktober um 14:15 Uhr
Franz und Anna (FSK 12)
Alpendrama/Heimatfilm, Deutschland 2002, R: Robert Pejo, D: Michael Mendl, Heio von Stetten, Julia Urban
Die aufwändige Produktion Franz und Anna zeichnet eindrucksvoll das Bild der deutschen Gesellschaft um die Jahrhundertwende nach. Das Alpendrama besticht durch die ambitionierte Besetzung, allen voran Erfolgsschauspieler Michael Mendl als konservativer Dorfpfarrer, der spätestens seit seiner Darstellung von Willy Brandt im Zweiteiler ImSchatten der Macht zu Deutschlands gefragtesten Charakterdarstellern gehört.
Ein Alpendorf vor dem ersten Weltkrieg. Hilfslehrer Franz (Heio von Stetten) und die junge Anna (Julia Urban) kommen sich immer näher. Beide wollen sich von den festgefahrenen Traditionen der Dorfgemeinde lösen. Aber Dorfpfarrer Kleiber (Michael Mendl) sieht in den modernen Lehrmethoden von Franz Gotteslästerung und setzt alles daran, dem Hilfslehrer und der jungen Frau Steine in den Weg zu legen.
Filmhighlight der Woche
Am 26. und 27. Oktober um 20:15 Uhr
Samstag, der 26. Oktober: Teil 1+2
Sonntag, der 27. Oktober: Teil 3+4
Napoleon (FSK 12)
Historie/Drama/Biographie,Frankreich/Deutschland/Italien/Kanada/USA/ Großbritannien /Ungarn/Spanien/Tschechien 2002, R: Yves Simoneau, D: Christian Clavier, Isabella Rossellini, John Malkovich, Gérard Depardieu, Heino Ferch, Anouk Aimée, Alexandra Maria Lara, Claudio Amendola, Marie Bäumer
Das Mammutprojekt (neun beteiligte Produktionsländer) erzählt mit aufwändigen Kostümen die Geschichte des Kaisers der Franzosen. Gérard Depardieu, Isabella Rossellini, Christian Clavier und vor allem John Malkovich, der für seine Leistung eine Emmy-Nominierung erhielt, erwecken die Zeit der napoleonischen Kriege zum Leben. Produzent Jan Mojto wurde für die mehrteilige Serie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.
Im Exil auf St. Helena lässt Napoleon (Christian Clavier) seinen Aufstieg vom einfachen Soldaten zum Kaiser der Franzosen Revue passieren. Auch die Verbannung auf Elba und die Niederlage bei Waterloo finden sich in der Erzählung über den geborenen Korsen wieder.