Deutsche TV-Premiere: Arthur & George
Deutsche TV-Premiere: Agatha Christie's Poirot, 10. Staffel
Deutsche TV-Premiere: Miss Fishers mysteriöse Mordfälle, 2. Staffel
Oster-Special: Emma – BBC® Mini-Serie
Filmreihe: Cinéma Français – Der französische Filmabend
Filmreihe: Doris Dörrie-Special
Deutsche TV-Premiere
Ab dem 3. März immer donnerstags um 20:15 Uhr
Arthur & George
Biographie/Krimi/Drama, Großbritannien 2015, Zweikanalton, D: Martin Clunes (Shakespeare in Love, Doc Martin), Arsher Ali (Doctor Who), Charles Edwards (Downton Abbey), Hattie Morahan (The Bletchley Circle)
Im Anschluss auf Abruf bei Select Video von Vodafone Kabel Deutschland und in der
TV-Mediathek Entertain
„Arthur & George is well acted, with wonderful sets,
locations, and photography“ Huffington Post
Ein meisterhafter Thriller, ein wahrer Hintergrund und der berühmteste Krimiautor Europas als Hauptfigur: Mit der dreiteiligen Miniserie Arthur & George präsentiert Sony Entertainment TV ab 3. März erneut eine britische Erfolgsserie.
BAFTA®-Gewinner Martin Clunes glänzt als Arthur Conan Doyle, ein gebrochener Mann, der um seine Frau trauert und dennoch alles tut, um einen Justizirrtum aufzuklären.
Clunes wurde für seine beachtliche Leistung für einen Critics‘ Choice® Award nominiert, der letzten Sonntag (17. Januar) in Santa Monica verliehen wurde.
Sir Arthur Conan Doyle, Erschaffer von Sherlock Holmes, löst die Kriminalfälle nicht nur auf dem Papier. In Arthur & George wird er auch im wahren Leben zum Detektiv. Das im spätviktorianischen England angesiedelte Drama um einen berühmten Justizskandal ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Julian Barnes und beruht auf wahren Begebenheiten aus dem Leben von Sir Arthur Conan Doyle.
Zermürbt vom Tod seiner Frau leidet Arthur (Martin Clunes) an einer Schreibblockade. Doch dann erfährt er vom Schicksal George Edaljis (Arsher Ali), einem Rechtsanwalt indischer Herkunft. Der junge Mann wird beschuldigt, Vieh getötet zu haben und durch ein zweifelhaftes Indizienverfahren verurteilt. Arthur jedoch ist von seiner Unschuld überzeugt. Wie besessen kämpft er darum, George zu rehabilitieren und den wahren Täter zu finden.
Deutsche TV-Premiere
Ab dem 4. März immer freitags um 20:15 Uhr
Agatha Christie's Poirot, 10. Staffel
Drama/Krimi, Großbritannien 2006 - 2013, Zweikanalton, D: David Suchet (The Hollow Crown), Toby Jones (Harry Potter), Zoë Wanamaker (Mr Selfridge), Richard Hope (Poldark), Amelia Bullmore (Scott & Bailey)
Im Anschluss auf Abruf bei Select Video von Vodafone Kabel Deutschland und in der TV-Mediathek Entertain
„You could debate who was the best Bond, Doctor or Sherlock, but David Suchet is the definitive Hercule Poirot.“ The Guardian
Sony Entertainment TV setzt auf einen absoluten Klassiker unter den Krimis: Agatha Christie‘s Poirot. Die kongeniale britische Serie über den schrulligen Hercule Poirot hat längst Kultstatus erreicht. 25 Jahre verkörperte David Suchet den berühmten Belgier und begeisterte geschätzte 700 Millionen Zuschauer in über 200 Ländern. Sony Entertainment TV, der Sender für herausragend erzählte europäische Drama-Serien bringt jetzt die 4 finalen Staffeln als TV-Premiere nach Deutschland. Die Staffeln 10 bis 13 mit insgesamt 17 in sich geschlossenen Fällen in Spielfilmlänge bewegen sich noch näher an den Buchvorlagen. Mit Tiefgang und großer atmosphärischer Dichte zeichnen sie einen älter werdenden, etwas düsteren Hercule Poirot. Dem Rechnung tragend wurde für die Staffeln 10 bis 13 auch das Produktionsdesign stark verändert. Agatha Christie‘s Poirot wurde mit vier BAFTA® Awards ausgezeichnet und 2015 für einen Emmy® nominiert.
Er gilt als Retter der Londoner Oberschicht: Meisterdetektiv Hercule Poirot – bekannt für seine Eitelkeit, seinen perfekten Schnurrbart und den Eierkopf mit den „kleinen grauen Zellen“. Der scharfsinnige Poirot löst jeden noch so komplizierten Fall und braucht dazu keine Fährten: „I do not need to bend and measure the footprints and pick up the cigarette ends and examine the bent blades of grass. It is enough for me to sit back in my chair and think.“
Bis heute hat niemand so viele Bücher verkauft wie Agatha Christie: Deutlich über zwei Milliarden Stück weltweit, übersetzt in über 45 Sprachen. Die Krimi-Königin ist außerdem die einzige Autorin, die es geschafft hat, zwei gleichermaßen berühmte Figuren zu erschaffen: Miss Marple und Hercule Poirot.
Am 4. März um 20:15 Uhr
Der blaue Express
Am 11. März um 20:15 Uhr
Der Wachsblumenstrauß
Am 18. März um 20:15 Uhr
Mit offenen Karten
Deutsche TV-Premiere
Ab dem 30. März immer mittwochs um 20:15 Uhr
Miss Fishers mysteriöse Mordfälle, 2. Staffel
Drama/Krimi, Australien 2013, Zweikanalton, D: Essie Davis (Game of Thrones), Nathan Page (Sleeping Beauty)
Im Anschluss auf Abruf bei Select Video von Vodafone Kabel Deutschland
„Eine gutgelaunte Whodunnit-Serie mit schillerndem Tiefgang.“ Stern.de
Hinreißend elegant und höllisch klug - man stelle sich Miss Marple mit Sex-Appeal vor: Sony Entertainment TV präsentiert ab dem 30. März die 2. Staffel der Detektiv-Serie Miss Fishers mysteriöse Mordfälle. Jeden Mittwoch um 20:15 Uhr werden die Zuschauer in die aufregenden 20er Jahre des letzten Jahrhunderts entführt. Dabei zeigt Miss Fisher (Essie Davis), was eine moderne Frau so alles drauf hat. Die taffe Bob-Trägerin liebt dabei den Luxus und das Leben. Ohne festen Mann an ihrer Seite lässt keine Gelegenheit für ein Abenteuer ungenutzt – egal ob es sich dabei um einen Lover, die nächste Verbrecherjagd oder einen Abend im Jazz-Club handelt. Wenn‘s brenzlig wird, weiß Miss Fisher sich mit ihrem kleinen Messer und der Handpistole zu helfen – natürlich befinden sich diese Hilfsmittel ganz ladylike im Strumpfband und sind aus edlem Perlmutt.
Auch in der 2. Staffel zeigt Miss Fisher sich scharfsinnig, unabhängig und souverän. Zum Staffelauftakt ermittelt sie undercover in einem Gentleman‘s Club und legt einen atemberaubenden Fächertanz hin. Selbst in den gefährlichsten Situationen bleibt die unbestechliche Detektivin immer Herrin ihrer selbst, ganz nach dem Motto „Every mystery needs a leading lady.“
„I am utterly in love“ The Guardian
Verkörpert wird die glamouröse Phryne Fisher von der preisgekrönten Bühnen- und Filmschauspielerin Essie Davis. Mittlerweile zählt die Serie 3 Staffeln, wurde in über 120 Länder verkauft und gewinnt international eine immer größere Fangemeinde.
Oster-Special
Am 27. & 28. März jeweils um 20:15 Uhr
27.3.: Episode 1 & 2
28.3.: Episode 3 & 4
Emma
Romantische Komödie/Drama, Großbritannien 2009, Zweikanalton, D: Romola Garai (Zwei an einem Tag, The Hour), Jonny Lee Miller (Elementary), Michael Gambon (The King’s Speech), Jodhi May (Game of Thrones)
„Romola Garai is a lively and enthusiastic Emma. Her eyes alone deserve a Bafta.“
The Guardian
Sony Entertainment TV zeigt die erfrischend unkonventionelle britische Literaturverfilmung Emma am 27. und 28. März als Senderpremiere. Die vierteilige Miniserie der BBC ist eine Adaption eines Romans von Jane Austen und spielt im England des neunzehnten Jahrhunderts.
Emma (Romola Garai) ist aus wohlhabenden Hause und hat auch sonst alles, was sich eine junge Frau wünschen kann. Sie ist bildhübsch und wird von ihrer Familie geliebt. Für Emma ist es ein großes Vergnügen, dem Glück anderer auf die Sprünge zu helfen. Nachdem sie ihre Gouvernante verkuppeln konnte, beschließt sie, weiterhin Beziehungen zu arrangieren. Mr. Knightley, ein enger Vertrauter der Familie, rät Emma, sich nicht in die Liebesangelegenheit anderer Menschen einzumischen. Doch Emma schenkt seinem Rat kein Gehör. Durch ihre Kuppelaktionen verstrickt sie ihre Umgebung in ein heilloses Gefühlschaos und übersieht dabei den Mann, der ihr wahres Glück sein könnte.
Emma wurde 2010 mit einem Emmy® ausgezeichnet und für drei weitere Emmys®, sowie einen Golden Globe® nominiert.
Filmreihe
Ab dem 6. März immer sonntags um 20:15 Uhr
Cinéma Français – Der französische Filmabend
Ob ergreifende Dramen oder herzzerreißende Liebeskomödien, gerade in den letzten Jahren produzierte das französische Kino unverwechselbare Werke. Cinéma Français - Der französische Filmabend auf Sony Entertainment TV widmet sich jeden Sonntag um 20:15 Uhr diesen außergewöhnlichen und oft vielfach preisgekrönten Kinoperlen.
Am 6. März um 20:15 Uhr
Die Schachspielerin
Drama, Frankreich/Deutschland 2009, Zweikanalton, R: Caroline Bottaro, D: Sandrine Bonnaire, Kevin Kline, Francis Renaud, Jennifer Beals, Valérie Lagrange
„Sandrine Bonnaire ist hinreißend, unbeirrbar und hexenhaft.“ Sueddeutsche.de
Die meisterhafte Sandrine Bonnaire spielt in Die Schachspielerin eine durchschnittliche Frau, die es schafft, aus der Routine auszubrechen und zu mehr Selbständigkeit zu gelangen. Das Gesellschaftsdrama wurde auf dem Palm Springs International Film Festival 2010 mit dem John Schlesier® Award ausgezeichnet.
Am 13. März um 20:15 Uhr
Nur für Personal!
Komödie, Frankreich 2010, Zweikanalton, R: Philippe Le Guay, D: Fabrice Luchini, Natalia Verbeke, Carmen Maura, Sandrine Kiberlain
„Amüsant, warmherzig, lebensfroh.“ Cinema.de
In der französischen Filmkomödie Nur für Personal! überwinden Jean-Louis Joubert (Fabrice Luchini) und María Gonzalez (Natalia Verbeke) ihre Standesunterschiede und finden eine außergewöhnliche Freundschaft. Carmen Maura spielt im Film eines der lebenslustigen Dienstmädchen und wurde für diese Rolle mit dem César® als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet.
Am 20. März um 20:15 Uhr
Die Anonymen Romantiker
Romantische Komödie, Frankreich/Belgien 2010, Zweikanalton, R: Jean-Pierre Améri, D: Isabelle Carré, Benoît Poelvoorde, Lorella Cravotta
„Jean-Pierre Améris Komödie ist so warm, so nett, so weich, dass man ihm zu Ehren ein neues Adjektiv erfinden müsste.“ Spiegel Online
Die ausgefallene Liebeskomödie Die Anonymen Romantiker erzählt von René (Benoît Poelvoorde) und Angélique (Isabelle Carré), die sich eine Leidenschaft für Schokolade teilen. Schnell verlieben sich die kontaktscheuen Schoko-Liebhaber ineinander. Für ihre Rolle als Angélique wurde Isabelle Carré 2011 für einen César® als beste Schauspielerin nominiert.
Doris Dörrie-Special anlässlich des Kinostarts von Grüße aus Fukushima am 10. März
Doris Dörrie hat die deutsche Kulturlandschaft geprägt, wie kaum eine andere Frau vor ihr. Dörrie widmet sich seit Beginn ihrer Karriere verschiedensten künstlerischen Bereichen, so ist sie nicht nur als Regisseurin, Produzentin und Schriftstellerin tätig, sondern inszenierte auch diverse Opern wie Rigoletto oder Madame Butterfly auf unkonventionelle Weise neu. Sony Entertainment TV würdigt am 12. März Doris Dörrie mit einer Auswahl von vier Filmen aus unterschiedlichen
Schaffensperioden der Ausnahmekünstlerin.
Am 12. März um 20:15 Uhr
Der Fischer und seine Frau
Drama/Komödie, Deutschland 2005, in HD, R: Doris Dörrie, D: Alexandra Maria Lara, Christian Ulmen, Simon Verhoeven
Besonders durch die Leistung der beiden Charakterdarsteller Christian Ulmen und Alexandra Maria Lara ist Doris Dörrie eine originelle und charmante Neuinterpretation des gleichnamigen Märchens der Gebrüder Grimm gelungen.
Am 12. März um 22:00 Uhr
Bin ich schön?
Drama, Deutschland 1998, in HD, R: Doris Dörrie, D: Franka Potente, Steffen Wink, Anica Dobra, Heike Makatsch, Senta Berger, Uwe Ochsenknecht
Bin ich schön? ist eine mal hochkomische, mal tieftraurige Abrechnung mit dem Leben und dem Tod, die durch tiefsinnige Dialoge und großartige Schauspieler besticht. 1998 erhielt Bin ich schön? den Bayerischen Filmpreis für das beste Drehbuch.
Am 12. März um 23:55 Uhr
Nackt
Drama, Deutschland 2002, in HD, R: Doris Dörrie, D: Heike Makatsch, Benno Fürmann, Nina Hoss, Alexandra Maria Lara, Mehmet Kurtulus
Bei dem kammerspielartigen Drama Nackt steht ein gemeinsames Abendessen von drei befreundeten Paaren im Mittelpunkt, die sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Beziehung befinden. Da irgendwie keine wirkliche Stimmung aufkommen will, macht Emilia (Heike Makatsch) einen mehr als gewagten Vorschlag. Kann man seinen Partner mit verbundenen Augen nur über den Tastsinn erkennen, wenn dieser nackt vor einem steht?
Am 13. März um 01:35 Uhr
Glück
Drama, Deutschland 2011, in HD, R: Doris Dörrie, D: Alba Rohrwacher, Vinzenz Kiefer, Matthias Brandt
Glück zählt zu Dörries herausforderndsten Werken, da die Regisseurin fast ausschließlich darum bemüht ist, die extremen, dunklen Seiten des Lebens so authentisch wie möglich darzustellen. Der einzige Lichtblick in dieser Tristesse ist die Liebe zwischen den beiden Protagonisten, die mehr als gekonnt von der Italienerin Alba Rohrwacher und Vinzenz Kiefer verkörpert werden.