TV-PREMIERE 1994
Fulminante Politthriller-Serie: 1994 startet am 30. Januar als Deutschlandpremiere beim SONY CHANNEL
- Drama-Sensation 1994 ab 30. Januar 2020 immer donnerstags um 20:15 Uhr & auf Abruf verfügbar
- Marathon von 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben und 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis am 25. und 26. Januar jeweils ab 20:15 Uhr & jederzeit auf Abruf
- Grandioses Finale der fesselnden Ausnahmeproduktion mit dem italienischen Filmstar Stefano Accorsi
- Weltweit hochgelobte Trilogie, die mit Produktionen wie House of Cards, Sopranos oder West Wing verglichen wurde
„Sex, Drugs & Berlusconi“
Christian Buß, Spiegel Online
„’House of Cards’ auf Italienisch. Einer unserer absoluten Favoriten.“
Le Figaro
München, 20. November 2019: Visionär und hochdramatisch: 1994, das fulminante Finale der großen italienischen Trilogie, feiert exklusive Deutschlandpremiere auf dem SONY CHANNEL. Die Idee hinter 1992, 1993 und 1994 ist so einfach wie faszinierend: die Darstellung der wichtigsten Ereignisse, Figuren und der menschlichen Dynamik einer dreijährigen Periode, die die Geschichte Italiens für immer verändert hat. Umgesetzt wurde die Drama-Sensation von Studio Wildside (The Young Pope, Meine geniale Freundin) und Sky Italia, Weltvertrieb ist Beta Film. Die Reihe war auch international ein sehr großer Erfolg und wurde von Beta Film in über 50 Länder verkauft, darunter in die USA, nach Kanada, Australien, Russland, Frankreich, Spanien, Skandinavien und Israel.
1994 beginnt mit den Parlamentswahlen im März. Medienmogul Silvio Berlusconi (Paolo Pierobon) führt die Forza Italia zum Erfolg, was einen tiefgreifenden Umbruch im Parteiensystem zur Folge hat. Sein Berater, der Werbeprofi Leonardo Notte (Stefano Accorsi, The Young Pope), gerät in den Verstrickungen zwischen Politik, Wirtschaft und Kriminalität in einen gefährlichen Strudel. Die Mischung aus schockierenden Nachrichtenereignissen, sich verändernden sozialen Kontexten und politischen Impulsen, bietet ein schier endloses Potenzial, das hier meisterhaft genutzt wird. „Die Kunst der Serie liegt darin, die zugespitzten Charaktere derart mit Leben zu füllen, dass wir ihnen in die extremsten Ecken des Parteienspektrums und düstersten Winkel der Machtgier folgen“ schrieb Spiegel Online. Die Trilogie wird weltweit hochgelobt und mit Produktionen wie House of Cards, Sopranos oder West Wing verglichen. Dicht erzählt und stark besetzt, verhandelt die Politserie hochaktuelle Themen – in einem Stil, der glaubwürdig, authentisch und vor allem unterhaltsam ist. Den Darstellern Stefano Accorsi, Miriam Leone (Die Toten von Turin) und Guido Caprino (Die Medici: Herrscher von Florenz) ist es gelungen, nahtlos an die Erfolge von 1992 und 1993 anzuknüpfen.
Der SONY CHANNEL strahlt 1994 ab 30. Januar 2020 immer donnerstags um 20:15 Uhr aus. Im Anschluss ist die Episode sowie jene der Folgewoche in den SONY CHANNEL-Mediatheken von Vodafone, Unitymedia, MagentaTV, Prime Video Channels und in der Schweiz über Teleclub und UPC abrufbar. Am 25. und 26. Januar zeigt der Sender für herausragende und preisgekrönte europäische Serien jeweils ab 20:15 Uhr 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben und 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis als Marathon sowie jederzeit auf Abruf verfügbar.
1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben
Inhalt der Serie: Mailand, 1992: Mario Chiesa, Leiter eines Altenheimes, wird wegen Korruption verhaftet. Unter dem Druck der Aktion „Mani pulite“ von Staatsanwalt Antonio di Pietro packt er aus und deckt die kriminellen Machenschaften in Italiens Politik und Wirtschaft auf. Der „Tangentopoli“ („Stadt des Schmiergeldes“) genannte Skandal wird ganz Italien erschüttern, etablierte Parteien vernichten und neue Gesichter an die Macht bringen. Der Skandal verändert nicht nur das Land, sondern auch das Leben der sechs Protagonisten, die mitten im Wirbelwind dieser politisch turbulenten Zeit gefangen sind.
1993 – Jede Revolution hat ihren Preis
Inhalt der Serie: In Italiens Politik herrscht Chaos. Rechtspopulistische Parteien profitieren davon und erhalten enormen Zulauf. Vor allem die Bewegung Forza Italia unter Silvio Berlusconi kann sich schnell etablieren. Werbefachmann Leonardo Notte (Stefano Accorsi) träumt von einem politischen Wagnis. Der Aktivist der Liga Nord, Pietro Bosco (Guido Caprino), gerät immer mehr in den Bann des grausamen Spiels der Politik. Luca Pastore (Domenico Diele), der Polizist der „Mani pulite“ („Saubere Hände“), kämpft an der Seite des berühmtesten Staatsanwalts Italiens Di Pietro (Antonio Gerardi, Romanzo Criminale – Der Pate von Rom) gegen die Macht und Veronica Castello (Miriam Leone) hat ihren lang ersehnten TV-Erfolg gefunden, aber ihre Karriere ist wechselhaft.
1994
Inhalt der Serie: Silvio Berlusconi (Paolo Pierobon) und sein engster Zirkel, darunter Leonardo Notte (Stefano Accorsi) feiern ausgiebig den Gewinn der Parlamentswahlen. Veronica Castello (Miriam Leone) hat nun einen Sitz im Abgeordnetenhaus, auch ihre Beziehung zu Leo verändert sich grundlegend. Als die Mailänder Staatsanwaltschaft mit Di Pietro (Antonio Gerardi, Romanzo Criminale – Der Pate von Rom) gegen Berlusconis Unternehmen ermittelt, will der Ministerpräsident die Befugnisse der Justiz eindämmen. Pietro Bosco (Guido Caprino) plant den Sturz der Regierung Berlusconi.