Deutschlandpremiere der polarisierenden Politthriller-Serie
Polarisierende Politthriller-Serie: 1993 startet am 12. April als Deutschlandpremiere beim SONY CHANNEL
- Drama-Sensation 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis ab 12. April 2018 immer donnerstags um 20:15 Uhr
- Ausstrahlung 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben am 3. und 4. März ab 20:15 Uhr zu den italienischen Parlamentswahlen
- Alle Episoden 1992 und 1993 auf Abruf bei Vodafone, Unitymedia, EntertainTV und Amazon Channels
- Hochgelobte Ausnahmeproduktion mit Italiens großem Filmstar Stefano Accorsi knüpft nahtlos an den Erfolg von 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben an
„’House of Cards’ auf Italienisch. Einer unserer absoluten Favoriten.”
Le Figaro
„A pretty sexy drama” The New York Times
München, 21. Februar 2018: Rom, 30. April 1993. Vor dem Raphael-Hotel bei der Piazza Navona wirft eine aufgebrachte Menge Münzen auf den italienischen Politiker Bettino Craxi – als hätte der Bürgerkrieg begonnen. Mit dieser Szene beginnt 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis, die 2. Staffel der aufsehenerregenden Politserie, die anschaulich beschreibt, wie sich Italien vor genau 25 Jahren tiefgreifend veränderte. Der SONY CHANNEL präsentiert exklusiv die Deutschlandpremiere von 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis.
Die Serie beginnt mit dem Chaos im politischen Italien nach den Skandalen, die in 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben Thema sind. Dabei geht es auch um den Aufstieg von Silvio Berlusconi – der aktuell mit 81 Jahren und seiner reanimierten Partei in Italien wieder kräftig mitmischt. Die Geschichte vom Werbefachmann Leonardo Notte (Stefano Accorsi, The Young Pope) wird fortgesetzt, der neben Berlusconi von einem politischen Wagnis träumt. Der Aktivist der Liga Nord, Pietro Bosco (Guido Caprino, Die Medici: Herrscher von Florenz), gerät immer mehr in den Bann des grausamen Spiels der Politik. Luca Pastore (Domenico Diele), der Polizist der „Mani pulite“ („Saubere Hände“) kämpft an der Seite des berühmtesten Staatsanwalts Italiens Di Pietros (Antonio Gerardi, Romanzo Criminale – Der Pate von Rom) gegen die Macht und Veronica Castello (Ex-Miss Italia Miriam Leone, Die Toten von Turin) hat ihren lang ersehnten TV-Erfolg gefunden, aber ihre Karriere ist wechselhaft.
Der SONY CHANNEL, der Sender für herausragende und preisgekrönte europäische Serien, zeigt 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis ab 12. April immer donnerstags um 20:15 Uhr. Im Anschluss stehen alle Episoden in den Videotheken von Vodafone, Unitymedia, EntertainTV und Amazon Channels auf Abruf zur Verfügung.
Pünktlich zu den anstehenden Parlamentswahlen in Italien zeigt der SONY CHANNEL zudem alle 10 Folgen des Vorgängers 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben exklusiv am 3. und 4. März 2018 je 5 Folgen ab 20:15 Uhr als Serienmarathon. Alle 10 Folgen stehen außerdem bereits ab dem 1. März auf Abruf in den Videotheken von Vodafone, Unitymedia und Amazon Channels zur Verfügung.
1992 und 1993 verweben geschickt politisches Zeitgeschehen mit Fiktion, verdeutlichen, wie allgegenwärtig Korruption war und offenbaren schonungslos ihre dramatischen Folgen für die Gesellschaft. „Selten hält ein Land sich so den Spiegel vor“: Qualitätspublikationen wie die FAZ haben längst jede Zurückhaltung abgelegt. Das Serienspektakel offenbart die düstere und zynische Seite eines schönen Landes, in dem eine korrupte Schicht durch eine noch korruptere abgelöst wurde. Und wird dafür euphorisch gefeiert – im Tagesspiegel war gar von „Italiens Mad Men“ die Rede.
Umgesetzt wurde die Drama-Sensation vom Studio Wildside, das auch schon für The Young Pope verantwortlich zeichnete. Den Darstellern Stefano Accorsi, Miriam Leone, Guido Caprino und Domenico Diele ist es gelungen, nahtlos an den Erfolg von 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben anzuknüpfen. Darin ging es um die „Mani pulite“ („Saubere Hände“)-Ermittlungen Anfang der Neunziger Jahre in Italien.
Inhalt der Serie:
Nach dem aufsehenerregenden Zusammenbruch der italienischen Parteienlandschaft in 1992 – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben, beschäftigt 1993 – Jede Revolution hat ihren Preis sich mit dem Chaos, das damals in Italiens Politik herrschte und auch mit dessen Nutznießern: Rechtspopulistische Parteien erhielten enormen Zulauf. Vor allem die Forza Italia unter dem Medienmogul Silvio Berlusconi konnte sich in Italiens Parteienlandschaft schnell etablieren. Auch der Einsatz von zahlreichen Mitarbeitern aus Berlusconis Firmenimperium hatte am rasanten Aufstieg einen entscheidenden Erfolg.
1992 wird Mario Chiesa, Leiter eines Altenheimes, in Mailand wegen Korruption verhaftet. Unter dem Druck von Staatsanwalt Antonio di Pietro packt er aus und deckt die kriminellen Machenschaften in Italiens Politik und Wirtschaft auf. Der Skandal verändert nicht nur das Land, sondern auch das Leben von sechs Personen, die mitten im Wirbelwind dieser politisch turbulenten Zeit gefangen sind.