TV-Premieren im Spätsommer
München, 04. Juni 2014 – Sony Entertainment TV zeigt ab August innerhalb weniger Wochen gleich fünf neue europäische Top-Serien als deutsche TV-Premieren. Damit stärkt der Sender sein Profil mit weiteren hochkarätigen europäischen Drama-Serien. Mit dem französischen Weltkriegs-Drama Un Village Français, der französischen Polit-Serie Spin, der belgischen schwarzhumorigen Crime-Serie Clan sowie den beiden britischen Mini-Serien The Great Train Robbery und The Bletchley Circle leitet Sony Entertainment TV einen glanzvollen Spätsommer ein.
„Herausragend erzählte europäische Serien haben mittlerweile einen bedeutenden internationalen Stellenwert und sind Kernbestandteil der Sender-DNA von Sony Entertainment Television. Diese hochkarätigen europäischen Produktionen stärken damit weiter unsere einzigartige Positionierung im deutschsprachigen Raum" unterstreicht Interims-Senderchef Carsten Fink das anstehende Line-Up des jungen Senders. Er fügt hinzu: „Weitere Highlight-Serien werden wir in der zweiten Jahreshälfte ankündigen.“
Un Village Français spielt in der 1. Staffel im Jahr 1940 – mitten im 2. Weltkrieg – im fiktiven Ort Villeneuve. Das verschlafene Dorf liegt genau an der Grenze zwischen der von den Deutschen besetzten und der freien Zone Frankreichs. Eindrucksvoll zeigt die Charakter-Serie das Leben der Dorfbewohner. Im exzellenten, französischen Haupt-Cast der Serie spielt unter anderem Audrey Fleurot, bekannt aus dem Film-Erfolg Ziemlich beste Freunde. Fünf Staffeln sind bereits produziert. Eine 6. und 7. Staffel sind fest geplant.
In der französischen Politserie Spin (original: Les Hommes de l’Ombre) steht die Grande Nation nach dem Tod des Präsidenten unter Schock. Der politische Machtkampf mit Intrigen und Verrat um den höchsten Amtstitel des Landes beginnt. Die Serie glänzt mit dem französischen Cast um Nathalie Baye (Catch Me If You Can und Kein Sterbenswort), Grégory Fitoussi (G.I. Joe – Geheimauftrag Kobra und World War Z) und Bruno Wolkowitch (The Tourist). Zwei Staffeln des Polit-Thrillers sind bereits produziert.
The Great Train Robbery ist eine zweiteilige BBC-Mini-Serie der ganz besonderen Art: Die aufwendige Verfilmung des bekannten Postraubs von 1963, bei dem 2,6 Millionen Pfund (heutiger Wert: ca. 40 Millionen Pfund) erbeutet wurden, zeigt das Geschehen im ersten Teil aus der Sicht der Räuber und im zweiten aus Sicht der ermittelnden Polizei. Oscar®-Preisträger Jim Broadbent mimt dabei den Polizisten Tommy Butler, der die Ermittlungen anführt. Kritiker lobten die Umsetzung der für den BAFTA Award nominierten Produktion: “The film itself set off like a locomotive. In fact, the direction of its first five or so minutes may be the best thing I’ve seen […].”[1]
Aus Belgien kommt nicht nur Schokolade, sondern auch spannender Serienstoff mit der schwarzhumorigen Crime-Serie Clan. Die von ZDF Enterprises lizenzierte Serie gewann in ihrem Heimatland bereits mehrere Awards u.a. als „Beste Serie“ und „Beliebteste Fernsehproduktion“[2]. Fünf Schwestern, ein Schwager, der sterben muss, und der Plan für einen perfekten Mord sind die Zutaten für die schwarzhumorige Serie.
Last but not least zeigt Sony Entertainment TV die erfolgreiche britische Drama-Serie The Bletchley Circle. Im Zentrum der ITV-Mini-Serie stehen vier starke Frauen, die im 2. Weltkrieg durch ihre Dechiffrierung deutscher Funksprüche Großes leisteten und im England der 1950er Jahre um Anerkennung kämpfen mussten. Jahre später setzen sie ihre Fähigkeiten ein, um einem Serienmörder auf die Spur zu kommen. Die von Kritikern gefeierte Hommage an die vergessenen Heldinnen aus Bletchley Park beeindruckt durch eine großartige weibliche Besetzung (u.a. BAFTA-Award Gewinnerin Anna Maxwell Martin, Philomena, und Rachael Stirling, Lachsfischen im Jemen und Snow White and the Huntsman) und eine detailgetreue Darstellung der englischen Nachkriegszeit. Auf unterhaltsame Weise ist es gelungen, „[…] to pay tribute to women who in their time were often overlooked and underestimated, and nevertheless found ways to never be ordinary.”[3]
[1] The Independent, Will Dean, Dezember 2013
[2] Vlaamse Televisie Sterren, 2013: „Populairste Televisieprogramma“, „Beste Drama“
[3] The New York Times, Allesandra Stanley, April 2013