Programmhighlights im April
- Deutsche TV-Premiere: Velvet, 1. Staffel
- Sender-Premiere: Downton Abbey, 4. Staffel
- Neustart: Mr Selfridge, 2. Staffel
- Serien-Marathon: Mr Selfridge, 1. Staffel
- Sender-Premiere: In Darkness
- Sender-Premiere: Die Kinder von Paris
Deutsche TV-Premiere
Ab dem 7. April immer dienstags um 20:15 Uhr
Velvet, 1. Staffel
Drama, Spanien 2014, in HD, D: Miguel Ángel Silvestre (Fliegende Liebende von Pedro Almo-dovar), Shooting-Star Paula Echevarría
Sony Entertainment TV präsentiert mit Velvet die neu-este Kreation aus der Feder der Schöpfer von Grand Hotel das erste Mal im deutschen Fernsehen. Die in Spanien gefeierte Erfolgsserie rund um das exklusive Modehaus Galerías Velvet in Madrid lässt das Golde-ne Zeitalter der Haute Couture Ende der 1950er Jahre wieder lebendig werden. Mode, Musik und Lebensstil der Zeit treffen auf große Gefühle und dramatische Ereignisse.
Ende der 1950er Jahre, der Blütezeit der Haute Cou-ture, gibt es in Madrid ein Modehaus, in dem jeder wenigstens einmal in seinem Leben einkaufen möch-te: die Galerías Velvet. Der Art-Deco-Palast ist ein Luxusparadies voller Glanz und Glamour für die Wohlbetuchten. Zur Präsentation der neuesten Kollek-tion in einer großen Fashion-Show hat Don Rafael Márquez (Tito Valverde), der Besitzer des exklusiven Kauftempels, 1958 einen besonderen Gast: Sein Sohn Alberto (Miguel Ángel Silvestre) kehrt nach vielen Jahren der Ausbildung in London in das Familienunternehmen zurück. Dort trifft er seine Jugendliebe wieder. Ana (Paula Echevarría), die er als Kind kennenlernte, arbeitet mittlerweile als Schneiderin in dem Modeunternehmen. Die Gefühle füreinander brechen wieder auf. Unter eleganten Stoffen und Haute-Couture-Kleidern kämpfen Ana und Alberto um ihre Liebe, wohl wissend, dass Albertos Familie eine Bezie-hung zu der armen jungen Mitarbeiterin nicht dulden wird. Doch alles gerät aus den Fugen, als Don Rafael Selbst-mord begeht und Ana bei einem Autounfall schwer verletzt wird...
Ab dem 7. April 2015 sind die 26 aufwendig produzierten Episoden der 1. Staffel immer dienstags um 20:15 Uhr auf Sony Entertainment TV zu sehen. Die Serie kann außerdem über Kabel Deutschlands Select Video und die TV-Mediathek von Sony Entertainment TV bei Entertain abgerufen werden.
Sender-Premiere
Ab dem 3. April (Karfreitag) immer freitags um 20:15 Uhr
Downton Abbey, 4. Staffel
Drama, Großbritannien 2013, in HD, D: Maggie Smith, Hugh Bonneville, Elizabeth McGovern, Michelle Dockery, Laura Carmichael, Brendan Coyle
Sony Entertainment TV zeigt die 4. Staffel von Downton Abbey ab dem 3. April noch vor der Ausstrahlung im Free-TV als Sender-Premiere. Die britische Produktion ist die erfolgreichste europäische Serie der letzten Jahre und ist mit seinem britischen Charme nicht mehr wegzudenken. Im Mittelpunkt von Downton Abbey stehen die Adelsfamilie Crawley und ihre Angestellten. Sie erleben in ih-rem vermeintlich idyllischen Alltag in der Provinz Yorkshire familiäre Intrigen, das Aufkommen gro-ßer technischer Neuerungen und den Ausbruch des ersten Weltkriegs.
Die vierte Staffel beginnt 1922, sechs Monate nach dem Tod des Hausherrn Matthew Crawley (Dan Stevens). Mary (Michelle Dockery) hat den Tod ihres Ehemanns noch nicht überwunden. Sie setzt jedoch alles daran, mit der neuen Situation fertig zu werden. Ihre Mutterrolle bleibt ihr aber nach wie vor fremd. Währenddessen gewinnt Tom Branson (Allen Leech) immer mehr an Einfluss und ist in-zwischen die rechte Hand von Lord Grantham (Hugh Bonneville) geworden. Mit Hilfe von Tom und Carson (Jim Carter) fasst Mary langsam neu-en Mut und fängt an, sowohl ihren Trauerflor als auch ihre stetige Melancholie abzulegen.
Neustart
Ab dem 16. April immer donnerstags um 20:15 Uhr
Mr Selfridge, 2. Staffel
Drama, Großbritannien 2013, in HD, D: Jeremy Piven (Entourage), Grégory Fitoussi (Spin – Paris im Schatten der Macht), Amanda Abbington (Sherlock), Tom Goodman-Hill (The Imitation Game), Frances O'Connor (The Missing)
Zur Einstimmung auf die 2. Staffel zeigt Sony Entertainment TV die
1. Staffel von Mr Selfridge als Serien-Marathon am Freitag und Samstag, 10. und 11. April um 20:15 Uhr.
Mr Selfridge erzählt die Geschichte um den schillernden amerikanischen Unternehmer Harry Gordon Selfridge, der 1909 mit seinem Kaufhaustempel in der Oxford Street der Londoner Oberschicht das Vergnügen am Shopping nahe brachte. Die Serie besticht durch viele feinfühlig gesponnene Handlungsstränge und hervorragende Schauspieler. Grundlage der Erzählung über Harry Gordon Selfridge ist die Biographie „Shopping, Seduction and Mr Selfridge“ der Autorin Lindy Woodhead. Der erfolgreiche Drehbuchautor und Emmy®-Gewinner Andrew Davis (Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück) kreierte auch die 2. Staffel der opulenten ITV-Produktion mit.
In der 2. Staffel rückt der Erste Weltkrieg immer näher. Harry Selfridge (Jeremy Piven) feiert 1914 das fünfjährige Bestehen seines luxuriösen sechsstöckigen Einkaufstem-pels. Doch nicht alles ist so glänzend wie die Fassade sei-nes Geschäfts. Harry ist der König der Oxford Street ge-worden, dafür hat sich seine Ehefrau Rose (Frances O’Connor) noch weiter von ihm entfernt. Fünf Jahre war sie mit den Kindern in Amerika und ist zum Jubiläum zurück-gekehrt. Harrys neues Ziel ist es, seine Frau zurückzuge-winnen. Dabei hat er die Rechnung allerdings ohne die selbstbewusste Schriftstellerin und Geschäftsfrau Delphine Day (Polly Walker) gemacht, die seine Frau bei der Schifffahrt kennengelernt hat. Sie stärkt Mrs. Selfridge in allen Belangen den Rücken, was es für Harry nicht gerade einfach macht. Zu allem Überfluss verlangen die Gewerkschafter mehr Rechte für Selfridges Angestellte und das Verhältnis zwischen Harry und seiner Geschäftspartnerin Lady Mae Loxley (Katherine Kelly) wird zunehmend schwieriger. Als die ersten deutschen Truppen durch Belgien marschieren, begreift Selfridge, dass dieser Krieg alles verändern wird.
Zusätzlich zur Ausstrahlung der 2. Staffel auf Sony Entertainment TV sind die Staffeln 1 und 2 der Serie über Kabel Deutschlands Select Video und die TV-Mediathek von Sony Entertainment TV bei Entertain abrufbar.
Samstag, 25. April um 20:15 Uhr
In Darkness
Drama, Polen/Deutschland/Kanada 2011, in HD, R: Agnieszka Holland, D: Robert Wieckiewicz, Benno Fürmann, Agnieszka Grochowska, Maria Schrader, Herbert Knaup
Agnieszka Holland gehört zu den international angesehensten Regisseurinnen Europas. Die gebürtige Polin hat seit ihren gefeierten Dramen Europa, Europa (1992 Oscar-Nominierung für das beste adaptierte Drehbuch) und Bittere Ernte (Oscar-Nominierung als bester fremdsprachiger Film) Hollywood erobert. Erst kürzlich führte sie Regie für HBO in der erfolgreichen Mini-Serie Burning Bush – Die Helden von Prag, die die Aufstände während des Prager Früh-lings thematisiert. 2011 erhielt Hollands Werk In Darkness eine Oscar-Nominierung in der Kategorie „Bester Auslän-discher Film“. Das tiefgehende Holocaust-Drama stellt den menschlichen Überlebenskampf zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit in allen seinen Schattierungen mehr als eindrucksvoll dar.
Paulina und Ignazy Chiger (Maria Schrader und Herbert Knaup) sind Teil einer jüdischen Gruppe, die im besetzten Polen alles dafür tut, den Nazis zu entkommen. Schließlich finden sie Unterschlupf in der Kanalisation von L’viv und werden von dem Kanalarbeiter und Kleinkriminellen Leopold Socha (Robert Wieckiewicz) versorgt. Dem geht es anfangs nur darum, möglichst viel Profit aus der Notlage der Verfolg-ten zu schlagen. Doch je näher er die Chigers und den Rest der Gruppe kennenlernt, desto mehr überkommt ihn ange-sichts dessen, was in Polen unter der Führung der Nazis geschieht, tiefes Mitgefühl für die Verfolgten. Für die Chi-gers besteht nach wie vor Hoffnung.
Sender-Premiere
Am Sonntag, 12. April um 20:15 Uhr
Die Kinder von Paris
Drama, Frankreich/Deutschland 2010, in HD, D: Jean Reno, Hugo Leverdez, Mélanie Laurent, Gad Elmaleh
Die deutsch-französisch-ungarische Produktion Die Kinder von Paris schildert auf beklemmende Weise die Razzia des Winter-velodroms (Rafle du Vélodrome d’Hiver), bei der 1942 mehrere Tausend Juden verhaftet und in die Vernichtungslager Osteuro-pas deportiert wurden. Das Drama wird aus der Sicht des da-mals elfjährigen Joseph Weismann erzählt, dem es gelungen ist, in letzter Sekunde der Deportation nach Auschwitz zu entkom-men. Über drei Millionen Kinobesucher in Frankreich sahen den Film, der das dunkelste Kapitel europäischer Geschichte im 20. Jahrhundert aus französischer Sicht beleuchtet.
Jo Weismann (Hugo Leverdez) ist elf Jahre alt, Jude und lebt mit seinen Eltern 1942 in dem von Nazis besetzten Paris. Seit der Besetzung kann Jo nicht mehr in den Park zu seinen Freunden, da der angenähte Davidstern an seiner Kleidung jegliches Inter-agieren mit „arischen“ Kindern unter Strafe stellt.
Die Lage eskaliert, als die deutschen Machthaber die „Judenfrage“ endlich beenden wollen. Am 16. und 17. Juli 1942 beginnt die Razzia des Wintervelodroms, bei der 13.000 Juden auf dem Vélodrome d’Hiver zusammengepfercht und für den Abtransport vorbereitet werden. Die Weismanns wollen trotz der widrigen Umstände nicht aufgeben und Jos Mutter (Raphaëlle Agogué) nimmt ihrem Sohn das Versprechen ab, dass er überleben muss, komme, was wolle. Doch die Lage scheint aussichtlos und die Züge Richtung Auschwitz sind so gut wie abfahrbereit.